Marojejy National Park
Index   |   Einführung   |   Landschaft   |   Biodiversität   |   Die Leute   |   Bedrohungen   |   Besuch   |   Kontakt   |   Karten/Fotos   |   Links
Suche auf marojejy.com

via FreeFind

Ambatotsondrona ('Leaning Rock')
Ambatotsondrona („Schiefer Felsen“)
photo: Paul Atkinson


Die Landschaft

Das Marojejy Massiv liegt im Zentrum eines Halbmondes von Bergen und Wäldern, welcher sich beinahe ununterbrochen zwischen Tsaratanana im Nordwesten und der Masoala Peninsula im Süden erstreckt. Es ist eine zerfurchte, wilde Landschaft mit Erhöhungen, die von 75 Metern bis hin zum Gipfel des Berges Marojejy mit einer Höhe von 2132 Metern reichen. Die Nordflanken des Massives erhöhen sich entlang von relativ sanften Hängen und brechen schließlich an der Südseite in mehrere hundert Meter hohe, bloße, vertikale Felswände ab.

Die gesamte Marojejy Region ist unterlegt von einem präkambrischen Grundgebirge, welches einst Teil des urzeitlichen Landmassives Gondwana war. Ungefähr vor 160 Millionen Jahren brachen tektonische Erdkräfte diesen Urkontinent auseinander und formten das, was wir jetzt als die Kontinente Afrika, Südamerika, Australien und Antarktis kennen, sowie den Subkontinent Indien und die Insel Madagaskar. Die urzeitlichen Felsen der Region Marojejy sind größtenteils Granite und Gneise. Da diese Steine sehr hart und resistent gegen Witterung sind, ist es uns bis heute möglich, die hohen Berge und bloßen Klippen von Marojejy zu bestaunen.

Es werden zwei Hauptwasserscheiden durch das Marojejy Massiv gespeist. An den nördlichen Hängen fließt der lange und große Androranga Fluss, während sich an den Südhängen der Lokoho Fluss befindet. Letzterer bezieht seine Quelle aus den Bergen, welche das Andapa Bassin umrunden. Beide Flüsse münden im Osten in den Indischen Ozean.

Das Klima von Marojejy wird vor allem von regionalen Windbedingungen und die dadurch verursachten Regenfälle bestimmt. Während der wärmeren Saison von November bis April tragen Monsunwinde vom Nordwesten schweren Regen und periodische Zyklone in die Region. In der kühleren Zeit von Mai bis Oktober bringen südöstliche Winde leichte, schwankende Regenfälle heran. Stürme sind in dieser Saison eher selten. Der jährliche Regenfall im Dorf Mandela (im Südosten der Region Marojejy auf einer Höhe von 100 m gelegen) beträgt durchschnittlich 3200 mm, wobei er in machen Jahren sogar beinahe 5000 mm erreicht.

Die Temperaturunterschiede zwischen der warmen und kalten Saison sind gering, genauso wie die täglichen Temperaturschwankungen. Der heißeste Monat ist der Februar, wenn die Durchschnittstemperatur in Andapa 25º C beträgt. Im kühlsten Monat August liegt die Durchschnittstemperatur bei 19º C. Die Temperaturen variieren beträchtlich in der Region - im Allgemeinen sinken sie mit einem Anstieg der Höhenlage. Ebenso ist der Regenfall auf den östlichen Hängen beträchtlich höher, als er auf der westlichen, im Regenschatten gelegenen, Bergseite ist.


 Zurück zum Anfang